WERKSTATT FÜR ÖKODESIGN UND LEBENDIGE KUNSTÖKOLOGISCHE STADTVERWALDUNGPLATZ DA! + SPIEL MIT! + PARK(ing) DAY RECHT AUF STADT: RETTET MÜNCHEN JETZT!850 WEINSTÖCKE FÜR MÜNCHEN + GRÜNE ACHSE SCHWABINGPERSPEKTIVENWECHSEL: GARTENSTADT MÜNCHEN + UntergrundGRÜN + BUGA 2005WAKLIWAZ + UMWELTBILDUNGKUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUMVERANSTALTUNGEN / TERMINENERVEN + MACHENÜber unsBlog
RECHT AUF STADT: RETTET MÜNCHEN JETZT!

RECHT AUF STADT: Die Menschen in München haben immer weniger Platz, . . . 

 

. . . weil sie immer mehr werden. München ist seit vielen Jahrzehnten mit einer Stadtfläche von 310,40 qkm gleichbleibend groß (bzw. klein), aber durch den anhaltenden Zuzug von begeisterten Neu-MünchnerInnen wird der verfügbare Stadtraum für die einzelnen Menschen immer weniger. Wenn das gesamte Münchner Stadtgebiet ganz demokratisch unter den hier lebenden Menschen aufgeteilt würde, hätte jedeR von uns eine gleich große "persönliche Stadtfläche" zur Verfügung, um hierin alle urbanen Funktionen zu organisieren => also der eigene Stadt-Raum für WOHNEN, ARBEITEN, KONSUM, ERHOLUNG und dann auch für den VERKEHR zwischen all diesen Aktions-Orten.  

1961 zählte München noch 1,10 Millionen EinwohnerInnen. Bei einer gerechten Verteilung des Stadtgebiets auf die gesamte Bevölkerung standen damals den in München lebenden Menschen jeweils eine "persönliche Stadtfläche" von 282 qm zur Verfügung.

(Auch interessant: In der Nachkriegszeit der "Wirtschaftswunder-Ära" nutzte in Deutschland jeder Mensch im statistischen Mittel eine Wohnfläche von etwa 20 qm  -  heute sind es immerhin 46 qm Wohnfläche je Person.)

2001 als erstes Jahr eines neuen Jahrhunderts der Münchner Stadtgeschichte brachte für die 1,21 Millionen MünchnerInnen auch nur wieder eine Schrumpfung der "persönlichen Stadtfläche", die mit 256 qm je Mensch nur noch der durchschnittlichen Größe einer Münchner Kleingarten-Parzelle entsprach. Für die einzelnen MünchnerInnen wird die eigene Stadt immer kleiner und enger, . . .      

Wir haben jetzt im Jahr 2012 in München schon 1,40 Millionen EinwohnerInnen, was bei dem (immer noch gleichbleibend) 310,40 qkm Stadtgebiet dann nur noch eine 221 qm große "persönliche Stadtfläche" ergibt  -  aber dieser Schrumpfungs-Prozess ist leider noch nicht zu Ende.

Für das Jahr 2030 sagen die vorläufigen Bevölkerungs-Prognosen ( LaSie ) hinsichtlich der weiteren Münchner Stadtentwicklung etwa 1,55 Millionen EinwohnerInnen voraus  -  dann blieben nur noch 200 qm "persönliche Stadtfläche" für jeden von uns übrig.

Und würden es dann (nach den ganz aktuelle Voraus-Warnungen) sogar 1,65 Millionen MünchnerInnen sein, wäre die "persönliche Stadtfläche" auf nur noch 188 qm geschrumpft. Wer in München heute schon regelmäßig mit S-Bahn, U-Bahn, Tram und Bus unterwegs ist, kennt den Zukunfts-Appell eigentlich eh schon längst:

Bitte noch näher zusammenrücken! 

 

Da die freien Bewegungs-Räume für die Menschen in München also immer kleiner werden, ist natürlich die Betrachtung, was hier in der Stadt ansonsten noch viel Platz im öffentlichen Raum beansprucht, sehr sinnvoll. Besonders augenfällig sind hier die AUTOMOBILE, die überall im Stadtbild an allen möglichen und unmöglichen Orten zu sehen, zu hören und auch zu riechen sind. Vor mehr als hundert Jahren waren solche Droschken ohne angespannte Pferde vornedran noch absolute Exoten-Fahrzeuge  -  und in der Wahrnehmung der zu Fuß gehenden Menschen bedeuteten AUTOMOBILE auf den Straßen noch keine große Gefahr. => „MADE IN GERMANY“ – 125 Jahre Automobil

Im Jahr 1961 gab es in München (bei exakt 1.085.924 EinwohnerInnen) genau 196.855 zugelassene Kraftfahrzeuge, womit rein statistisch betrachtet etwa 181 Kraftfahrzeuge auf je 1.000 Einwohner kamen. => Münchner Stadtverwaltung (KVR): Chronik des Verkehrs 1961 bis 1970

Im Jahr 2001 hatte München 1.210.223 EinwohnerInnen, die Zahl der zugelassenen Kraftfahrzeuge betrug damals 776.879 PKWs, LKWs und Motorräder. Hierbei ergab der statistische Mittelwert beachtliche 641 Kraftfahrzeuge je 1.000 EinwohnerInnen, wobei hier die PKWs mit annähernd 600.000 Stück auch den größten teil des Straßenraums beanspruchten. Da die Münchner Stadtfläche jedoch weiterhin unverändert bei 310,40 qkm blieb, staute sich hier der Straßenverkehr in München regelmäßig. => Münchner Stadtverwaltung (KVR): Chronik des Verkehrs 2001 bis 2010

Da nun die Münchner Stadtfläche immer noch nicht gewachsen ist und es natürlicherweise auch gar nicht möglich ist, fällt es im Münchner Stadtbild freilich besonders auf, dass hier eigentlich viel zu viele Fahrzeuge unterwegs sind und so auch die Bewegungs-Räume für viele FußgängerInnen und RadfahrerInnen stark beeinträchtigt werden. Daher sollte es jetzt auch niemanden groß verwundern, dass hier in München ein (derzeit noch harmlos erscheinender) Verteilungs-Kampf um den immer knapper werdenden öffentlichen Raum der Straßen und Plätze in München begonnen hat.

Und nachdem ein einzelner PKW im statistischen Mittel nur eine Stunde am Tag bewegt wird, also nur dann ein echtes FAHRZEUG ist, wird so ein normaler PKW an den restlichen 23 Stunden des Tages zum STEHZEUG. Parkt es dann in dieser Zeit auch noch am rechten Fahrbahnrand, wird es Teil eines großen Problems für die Stadt. Denn so wird München mit enormen Mengen parkender und fahrender Vehikel vollgerammelt, die sich dabei dann nicht nur selbst massiv im Weg stehen. Daher wird für diejenigen Menschen, die sich ohne massive Blechkleider durch den Stadtraum bewegen wollen, eine Idee immer attraktiver: 



Süddeutsche Zeitung vom Mittwoch, 12. Dezember 2012,  Münchner Teil (STADTVIERTEL & LANDKREIS) Seite R9

Fahrbahn frei (?)



1961 



* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

 

MÜNCHNER MANIFEST: RECHT AUF STADT
Manifest-Seite



Aktionsgruppe Untergiesing

Homepage  +  Facebook
Aktionsgruppe Untergiesing
=> im
MÜNCHNER WOCHENBLATT
, mehrere Artikel  Lesen
=> dazu auch "Luxus-Neubauten: Der nächste Aufstand" in der tz vom 24.05.2011   Lesen
=> in quer / BR gesendet, auf YouTube vom 05.05.2011  Anschauen
=> Artikel "Oberklasse sticht Untergiesing" von Michael Grill im blog.kultur-vollzug.de  Lesen
=> "Kutscherdemo" auf klimaherbst.de  Lesen
=>  (?) Noch fast endlos viel Platz für Ergänzungen 



RETTET DIE MÜNCHNER FREIHEIT
  Facebook

GOLD_GRUND  Google-Schatzkiste


* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Dem "Park" im Quartier ARNULFPARK gehen Schattenbäume ab und die dort schon vorhandenen Bäume

(überwiegend Gleditschien, einige Lärchen, . . . ) schwächeln zusehends dahin:  >Arnulfpark als Glutofen< 

Aber das langjährige Schwitzen der Anwohner-Familien hat vielleicht bald ein Ende (?)

 

 Arnulfpark, 24.06.2012


* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *


 

Ein Stückchen der Sendlinger Straße soll zur Fußgängerzone werden. Fein.

Aber: Die Fußgängerzone >Sendlinger Straße< in GRAU?

 

  

Plan-Ansicht Baureferat der LH München (von Nord nach Süd)                               Historische Ansicht vom 5. November 2011

 

 

Plan-Ansicht Baureferat der LH München (von Süd nach Nord)                              Historische Ansicht vom 5. November 2011

 

-------- Original-Nachricht --------
Datum: Fri, 21 Oct 2011 10:31:19 +0200
Von: Hege.Wiedebusch@wichtlbaamschui.de
An: baureferat@muenchen.de
CC: plan@muenchen.de
Betreff: Fußgängerzone >Sendlinger Straße< in GRAU?


Sehr geehrte Frau Hingerl,
sehr geehrte Damen und Herren
im Baureferat der LH München,

nun trotz allem erst einmal vielen Dank dafür, dass Sie endlich damit angefangen haben, ein erstes Stück der Sendlinger Straße
als Fußgängerzone zu überplanen.
Immerhin angefangen, . . .

Aber warum wird es dann gleich ein derart trauriger, trostlos grauer Entwurf?

Wird die Dynamik der Innenstadt-Entwicklung jetzt tatsächlich nur noch in laufenden Schaufenster-Metern gemessen und
soll es deshalb in der Sendlinger Straße höchstens Platz für einen Baum geben? Wegen der schönen Architektur dort?


Jetzt ist mir München ja schon lange genug als eine geistig meist wüstenleere Stadt bekannt, wenn es um die kreative
Neugestaltung der Stadt-Räume geht. Aber eine zur Fußgängerzone umzubauende halbe Strecke der Sendlinger Straße  - 
wenn überhaupt, dann vielleicht mit einem Baum  -  als besondere Stadtgestaltungs-Leistung öffentlich zu präsentieren, das
ist schon so was von Münchnerisch Kehrmaschinen-freundlich, dass ich mir dachte, . . . 


Da braucht es einen Gegen-Entwurf und deshalb habe ich vorgestern (nach dem entsprechenden Artikel im Münchner Merkur)
ein bisserl darüber nachgedacht, was der neuen Fußgängerzone SENDLINGER STRASSE gut zu Gesicht stünde:

Beispielsweise ein markantes, also weithin sichtbares Auftreten in Zeiten von google earth und globalem Städte-Wettbewerb.

Wenn Sie alle im Münchner Baureferat große Bäume im Münchner Stadtbild nicht so gerne sehen, was ich angesichts der
Einordnung der Stadtgärtnerei im Referat schon sehr eigenartig finde, schlage ich an dieser Stelle der Sendlinger Straße
vielfältig bepflanzte Rank-Konstruktionen vor, die aus der Vogel-Perspektive den Namen SENDLINGER STRASSE zeigen
würden. Innerhalb einiger der Buchstaben- Rank-Aufständerungen könnten Sitzbänke für die Passant/innen nette Verweil-
Möglichkeiten bieten  -  aus der Sitzposition könnten dann auch die besonderen Architektur-Schmuckstücke dieser Straße
besser betrachten
werden, als wenn die Leute hier nur tütenbepackt hin- und wegeilen würden.

Sie müssten das eigentlich schon kennen: Interessanter Lese-Stoff für München als bayerische Feinstaub-Hauptstadt und
darüber hinaus dann auch noch im Zeitalter des Klimawandels die gärtnerische Wissens-Basis:
BÄUME und Pflanzen lassen Städte atmen
Der Klimawandel stellt neue Anforderungen an die Stadtbegrünung

Wer war von Ihnen am 21. Oktober 2010 im eigenen Haus bei der Veranstaltung der >Münchner Zukunftsreihe< Zuhörer/in
der höchst interessanten Podiums-Diskussion
“Erholungsoasen oder Hitzestress – Stadtgrün im Klimawandel”?

Und jetzt die Fußgängerzone >Sendlinger Straße< in GRAU statt grün?

Als München noch überschaubar im Süden am Sendlinger Tor endete, spazierten die Münchner Bürgersleute über die baumlose
Sendlinger Straße geradewegs hinaus zu ihren Gärten vor der Stadtmauer oder etwas weiter weg (vielleicht 10 Minuten) in die
Sendlinger Haide  -  auch noch so um 1800 herum: Gut 40.000 Stadtmenschen, die zwar das Pferd als das schnellste Land-
Transportmittel kannten, aber seltenst selber eines hatten. Danach begann das rasante urbane Wachstum der königlich-bairischen Residenzstadt, . . .


Heute: Wo hört die Stadt München (1,4 Mio Einwohner/innen) auf und reicht als Metropolregion München (3,0 Mio + X Menschen)
weit ins Umland hinaus?


Daher meine Forderung für den zweiten Teil der Sendlinger Straße und für viele weitere Straßen in München:

Autos raus + Bäume rein!


Mit unverzagt optimistischen Grüßen,
Hege Wiedebusch


Kontakt:
Werkstatt für Ökodesign
und lebendige Kunst GbR
Inh.: Hege Wiedebusch
Herbert Gerhard Schön
www.wichtlbaamschui.de
Freischützstraße 104/V

81927 München
Tel.: 089-951593


2011  -  Jahr des Waldes
In Zeiten des Klimawandels werden wir heuer mit unserem Projekt der ÖKOLOGISCHEN STADTVERWALDUNG einen Weg aufzeigen, wie sich die
schon abzeichnenden Folgen des Klimawandels lokal etwas abmildern lassen: München braucht Bäume, Bäume und noch mehr Bäume. Entsiegelt
die zubetonierten Böden, öffnet die Asphaltdecken der Straßen und pflanzt einen Stadtwald voller Bäume! Und schützt die Bäume in der Stadt, die
hier schon viele Jahre lang wachsen! Geht achtsam mit den Münchner Grünanlagen um  -  und beschützt den Finanzgarten!
Werdet heute noch Finanzgarten-Hüter/inne
n: www.finanzgarten.net

 

 

Wie sehr die Menschen in der Münchner Innenstadt auch gerne Sitz-Orte nutzen, die

die nicht dem unmittelbaren Konsum  wie bei den vielen Freischankflächen in der Stadt  - 

dienen, ist auf diesem Bild (vom 5. November 2011) hier aus der Rosenstraße zu sehen.

 

  

 


* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

 

Passt ein neuer Konzertsaal auf eine Isar-Insel?

Der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude sagt NEIN zu diesem Vorschlag und nennt es eine

"Schnapsidee". Wir beglückwünschen ihn zu dieser Einsicht und hoffen jetzt auf seine Unterstützung

als zukünftiger (und oberster) FINANZGARTEN-Hüter.  Archiv-Text: direkt zu Christian Ude


* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *





RECHT AUF STADT: RETTET MÜNCHEN JETZT!